m Vorfeld der Erstberatung sollten Sie sich genau überlegen, was Sie am meisten an der Brust stört und wie Ihre neue Brust aussehen soll. Sie sollten sich auch bei Ihrem Frauenarzt vorstellen, um etwaige Brusterkrankungen oder Neubildungen auszuschließen. Falls Ultraschall- oder Mammographiebefunde vorliegen, bringen Sie diese mit.
Im Rahmen des Beratungsgespräches werden Sie eingehend körperlich untersucht und das Ausmaß der Asymmetrie festgehalten. Gemäß der Ausprägung der Asymmetrie, Ihrer körperlichen Gegebenheiten und Wünsche werden wir gemeinsam mit Ihnen verschiedene Behandlungsoptionen sowie deren Vor- und Nachteile besprechen. Grundsätzlich kann bei einem Volumenunterschied die größere Seite der kleineren angepasst werden (Mammareduktionsplastik) oder die kleinere Seite vergrößert werden. Bei Formunterschieden werden zusätzlich straffende Maßnahmen angewandt (Mastopexie). Meist ist jedoch eine Kombination mehrerer Verfahren erforderlich, ggf. auf beiden Seiten, um so das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Alle Eingriffe haben zum Ziel, dass das Gefühlsempfinden der Brust ungestört bleibt, die Stillfähigkeit nicht beeinträchtigt wird und das Ergebnis natürlich aussieht.
Im Anschluss daran werden Sie zu medizinischen Dokumentationszwecken fotografiert und Ihre Bilder werden mit Ihnen am PC besprochen. Zum Schluss erfolgt ein ausführliches Aufklärungsgespräch über die Operationstechnik, die in Ihrem Fall zur Anwendung kommt. Ihnen werden ausführliches Anschauungsmaterial und postoperative Verhaltensregeln nach Hause mitgegeben.